Stellungnahme Schulleitungsprofessionalisierung


21.06.2024

Stellungnahme des BBB zur Schulleiter:innen-professionalisierung und einer veränderten Steuerungsbalance

Der Schulleiterverband der berufsbildenden Schulen begrüßt das Thesenpapier "Zukunftsfähige Schule – Exzellente Schulleitung" als einen wichtigen Schritt zur Professionalisierung von Schulleitungen. In der aktuellen Bildungslandschaft spielen Schulleitungen eine Schlüsselrolle im Prozess der Schulentwicklung. Ihre Aufgaben und Verantwortungen sind vielfältig und essentiell für die Qualität der schulischen Arbeit und die Entwicklung zukunftsfähiger Lernorte, die den Bedürfnissen und Potenzialen der Schüler:innen gerecht werden. Daher unterstützen wir die in dem Thesenpapier formu-lierten Forderungen und Vorschläge ausdrücklich.


Angemessene Rahmenbedingungen

Wir unterstützen die Forderung nach angemessenen Rahmenbedingungen für Schul-leitungen vollumfänglich. Schulleitungen benötigen ausreichend Zeit und finanzielle Mittel, um ihre Aufgaben effizient und erfolgreich ausführen zu können. Die zur Ver-fügung stehende Zeit muss sich an den tatsächlichen Aufgaben orientieren und nicht an starren Vorgaben. Diese Flexibilität sollte von der Schulaufsicht und den Schulleitungen gemeinsam verhandelt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass Schulleitungen ihren vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben gerecht werden können.


Orientierungsrahmen für Schulleitungen

Ein Orientierungsrahmen mit Qualitätsstandards für die Arbeit von Schulleitungen ist ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung einer hohen Qualität der schulischen Führung. Diese Standards sollten die pädagogische Führung in den Mittelpunkt stellen und als Grund-lage für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung und Organisations-entwicklung dienen.


Frühzeitige Förderung des Führungsnachwuchses

Die Identifikation und Förderung von Führungsnachwuchs müssen frühzeitig und systematisch erfolgen. Bereits in der ersten Phase der Lehrerbildung sollte „Leadership“ thematisiert werden. Potenzielle Führungskräfte sollten frühzeitig durch Monitoring, Potentialanalysen und motivierende Aufgaben gefördert werden. Dafür sind jedoch ebenfalls entsprechende Ressourcen notwendig.


Partizipative Entscheidungen

Entscheidungen für Schulleitungspositionen müssen partizipativ getroffen werden. Dies bedeutet, dass sowohl die Schulleitungen selbst als auch die Schulverwaltungen in den Auswahlprozess einbezogen werden müssen. Eine regelmäßige Evaluation der Auswahl-verfahren sichert die Qualität und Passgenauigkeit der Entscheidungen.


Berufsbegleitende Professionalisierung

Die berufsbegleitende Professionalisierung von Schulleitungen muss anhand von praxisgerechten Fortbildungsangeboten erfolgen. Diese Angebote sollten systematisch entwickelt und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie praktischen Erfahrungen basieren. Fortbildungsprogramme sollten praxisnah gestaltet sein und Möglichkeiten zur Reflexion und zum Erfahrungsaustausch bieten. Wichtig ist auch, dass Schulleitungen die Fortbildungsangebote mit auswählen können, um sicherzustellen, dass diese den tat-sächlichen Bedürfnissen entsprechen, was wiederum eine bessere schulische Umgebung für die Schüler:innen schaffen kann.


Supervision und Coaching

Supervision und Coaching sollten bereits vor der Übernahme einer Schulleitungsposition finanziell ermöglicht werden. Auch nach der Übernahme der Position müssen Super-vision und Coaching als fester Bestandteil der Professionalisierungsangebote etabliert sein.


Neue Steuerungsbalance von Schulaufsicht und Schulleitung

Die Rolle der Schulaufsicht muss neu gedacht werden. Gute Schulaufsicht unterstützt die Eigenverantwortung der Schulen und bietet gleichzeitig eine verlässliche Beratung und Unterstützung. Die Forderung, dass Schulaufsicht regelhaft ein methodisch abgesicher-tes Feedback bei den Schulen ihres Verantwortungsbereichs einholt, unterstützen wir ausdrücklich. Ein solches Feedbackverfahren sollte partizipativ gestaltet werden, um die Bedürfnisse und Perspektiven aller Beteiligten angemessen zu berücksichtigen.


Fazit

Der BBB unterstützt das Thesenpapier „Zukunftsfähige Schule – Exzellente Schulleitung“ vollumfänglich. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind essenziell, um Schulleitungen in ihrer Schlüsselrolle zu stärken und ihnen die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Schulentwicklung zu bieten. Wir appellieren an die politisch Verantwort-lichen, diese Vorschläge zügig umzusetzen und die Professionalisierung der Schulleitun-gen systematisch zu fördern. Nur so können unsere Schulen zu zukunftsfähigen Lern-orten für alle Schüler:innen werden.


Für den Vorstand


Ronald Rahmig


Vorsitzender


Link zum Thesenpapier "Zukunftsfähige Schule – Exzellente Schulleitung":

https://netzwerk-schulentwicklung.de/assets/files/Thesen%20Think%20Tank%20Schule%20leiten%20mit%20Unterschriften%20word%202022-08-30.pdf

Share by: